Bildungspartner Stadtbücherei
Unsere Angebote für Eltern und Pädagogen
BibLab
Das farbenfrohe Elektroauto "BibLab" ist der neue mobile Botschafter der Stadtbücherei Heidelberg für das Thema Digitalität. Ausgestattet mit Tablets, E-Book-Lesegeräten oder kleinen programmierbaren Robotern für Kinder, bringt das medienpädagogische Leuchtturmprojekt Heidelbergerinnen und Heidelbergern jeden Alters die digitale Welt näher und vermittelt ihnen das nötige Wissen, um sich sicher und souverän darin zu bewegen.
Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen in Heidelberg können kostenlose Workshops mit dem "BibLab" buchen, in denen Medienkompetenz, Aspekte des Jugendmedienschutzes sowie kreative Einsatzmöglichkeiten digitaler Technik vermittelt werden. Seniorinnen und Senioren lernen die Ausleihe von E-Medien kennen und auf Stadt- und Bürgerfesten können alle Interessierten digitale Angebote spielerisch testen.
Das "BibLab" ist eines von fünf städtischen Projekten im Rahmen des Landeswettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ und bei der Stadtbücherei Heidelberg beheimatet. Es wird von einer erfahrenen Medienpädagogin betreut und durchgeführt. Hier (1,034 MB) können Sie das Angebot einsehen.
Sie haben Interesse an einem der Workshops? Dann sprechen Sie uns gerne an. Anmeldung unter biblab@heidelberg.de
Leseförderung
Kindergärten und Schulen sind wichtige Bildungspartner der Stadtbücherei. Ein Großteil unserer Vermittlungsaktivitäten der Kinder- und Jugendbücherei richtet sich mit speziellen Angeboten an diese Multiplikatoren.
Unser Ziel liegt in der kontinuierlichen Zusammenarbeit. Dabei stellt die Bücherei mit ihrem Medien-, Service- und Veranstaltungsangeboten ein verlässlicher Bildungspartner dar, der nach Terminabsprache regelmäßig aufgesucht werden kann. Je nach Schulstufe und Unterrichtsthema führt bei Bedarf ein Bibliothekspädagoge in die Nutzung der Bibliothek ein, bietet Leseförderprogramme oder vermittelt interaktive Leseförderungsangebote.
Wir machen uns stark für eine Leseförderung von Anfang an.
Spezielle Angebote für Bildungseinrichtungen
Lernen Sie unsere Angebote für Kindergärten und Schulen kennen.
Antolin
Die Stadtbücherei unterstützt die Schulen bei der Leseförderung und hat einen großen Teil der Antolin-Bücher im Bestand. Im Online-Katalog sind die Bücher über den Interessenskreis in der Profisuche des Online-Katalogs gezielt recherchierbar, indem Sie Antolin eingeben und auf Register „A-Z“ klicken.
Autorenbegegnungen / Autorenlesungen
Wir bieten Schülerinnen und Schülern in Form von Lesungen und Aktionen die Möglichkeit Autorinnen und Autoren kennenzulernen und ermöglichen damit jungen Lesern einen lebendigen Zugang zu Literatur.

Kreative Workshops
In verschiedenen Workshops können sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen beim Schreiben von Geschichten, beim Zeichnen von Bildern und Mangas und beim Fotografieren oder Rappen ausprobieren.
Bilderbuchzeit
Für Kinder ab 4 Jahren finden in der Kinderbücherei monatlich kostenlose Vorlesestunden statt. Ehrenamtliche Vorlesepaten des Vereins Mentor Heidelberg lesen Kindern vor und führen im Anschluss kleine Aktionen zur Lese- und Sprachförderung durch.
Ferienprogramme
Wir bieten jedes Jahr im Rahmen des Heidelberger Ferienprogramms ein Ferienangebot an. Die aktuellen Termine finden Sie zeitnah auf der Homepage der Stadtbücherei und im Veranstaltungs-Flyer.
Kamishibai – japanisches Erzähltheater
Das Kamishibai ist ein aus Japan stammendes Papiertheater oder Erzähltheater.
Der Geschichtenerzähler schiebt seine Bilder in den Kamishibai-Rahmen und beginnt Bild für Bild seine Geschichte zu erzählen.
Diese Methode des bildgestützten Erzählens mit dem Kamishibai ist im Kindergarten und in der Grundschule sehr beliebt.
Einmal im Monat können Kinder ab 4 Jahren neue Geschichten entdecken und Klassiker kennenlernen. Im Anschluss können sie selbst ein Bild für das Kamishibai malen und zeigen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Ausleihe von Bildkarten
Für Schulen und Einrichtungen der Stadt Heidelberg stellt die Stadtbücherei die Bildkarten für das Kamishibai-Erzähltheater zur Ausleihe zur Verfügung. Informationen zur Ausleihe und eine Auflistung aller Bildkarten finden Sie hier (392,1 KB)oder in unserem Bibliothekskatalog.
Sie haben weitere Fragen?
Ansprechpartner:
Bundesweiter Vorlesetag
Die Stadtbücherei nimmt jährlich am bundesweiten Vorlesetag, einer Initiative der Zeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung teil. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich von Autoren und Laien Texte und Geschichten vorlesen zu lassen. Der Vorlesetag findet immer im November statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.vorlesetag.de.
Vorlesewettbewerb
Jährlich werden Schulen auf Initiative des Börsenvereins des deutschen Buchhandels eingeladen, am bundesweiten Vorlesewettbewerb teilzunehmen. Die Stadtbücherei organisiert zusammen mit dem Haus der Jugend den Stadtentscheid, der jährlich im Februar stattfindet. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aller Schularten können am Klassen- und Schulentscheid in der eigenen Schule teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.vorlesewettbewerb.de.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Wir sind gerne für Sie da!