Startseite // Aktuelles und Veranstaltungen // Aktuelles
Robin Mautry, Azubi bei der Stadtbücherei
Robin Mautry, Azubi bei der Stadtbücherei Heidelberg (Foto: Stadtbücherei)

Von angeknabberten Büchern und abgelaufenen Karten

Was man als zukünftiger FaMI macht – Robin Mautry über die Ausbildung bei der Stadtbücherei

„Den ganzen Tag Bücher lesen und hin und wieder mit Leserinnen und Lesern über den neusten Thriller quatschen“ – so stellen sich viele den Alltag in einer Bücherei vor. Auch nehmen viele Leute an, mich bis vor kurzem eingeschlossen, Bibliotheken würden ausschließlich von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen geführt. Von einem oder einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz FaMI) haben viele noch nie gehört und können sich unter dieser Berufsbezeichnung nichts vorstellen.
 
Deshalb möchte ich mit diesem Artikel ein wenig von meinem Arbeitsalltag als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Heidelberg erzählen. Mein Name ist Robin und ich habe letztes Jahr im September die Ausbildung zum FaMI begonnen.
 
Zum Bücher lesen kommen wir auf der Arbeit überhaupt nicht. Viel mehr kümmern wir uns darum, dass unsere Leserinnen und Leser mit Medien aller Art versorgt sind, denn der Weg von der Bestellung über die Lieferung zur Bereitstellung der Medien im Regal ist ein wenig länger, als man glaubt.
 
In meiner Ausbildung durchlaufe ich die verschiedenen Abteilungen der Stadtbücherei und lerne sie im Detail kennen. Zurzeit arbeite ich in der Abteilung Kultur mit und lerne zum Beispiel den Bestseller-Service näher kennen. Auch bei Veranstaltungen unterstützen wir und sorgen dafür, dass Lesungen, Ausstellungen oder größere Projekte, wie zum Beispiel die Nacht der Bibliotheken, die im März stattfand, glatt laufen.
 
Am meisten freue ich mich auf den Block in der Buchbinderei, die sich ebenfalls hier in der Bücherei befindet. Hier werde ich Tipps und Tricks rund um die Buchpflege von unserer Buchbinderin bekommen und darf mich kreativ ein wenig austoben. Neben der Arbeit in den Abteilungen kümmern wir uns an der Servicetheke um alle kleinen und großen Anliegen unserer Leserinnen und Lesern: Von abgelaufenen Büchereikarten bis zu Aussagen wie „Mein Hund hat ein Buch angeknabbert“ ist hier alles vertreten, wodurch jeder Tag ein wenig anders ist. Das ist auch einer der Hauptgründe, wieso ich mich für den Beruf entschieden habe: Mir ist Abwechslung im Berufsalltag sehr wichtig. Und diese Abwechslung wird in der Stadtbücherei genügend geboten.
 
Der theoretische Teil der Ausbildung wird uns in der Berufsschule in Calw vermittelt.  Das Interessante hierbei ist, dass wir dort nicht nur die Fachrichtung Bibliothek erlernen, sondern zusammen mit FaMIs aller fünf Fachrichtungen unterrichtet werden. Denn nicht nur in Bibliotheken finden FaMIs Beschäftigung. Auch in Archiven, Bildagenturen, oder in der medizinischen Dokumentation werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste eingesetzt.
 
Ergänzend zu dem praktischen und theoretischen Teil der Ausbildung gibt es auch das Ausbildungsprogramm der Stadt Heidelberg: Brücken schAffen. Hier werden viele interessante Seminare und Weiterbildungen angeboten, die unsere Kompetenzen erweitern, und uns Einblicke in andere Ämter der Stadt gewähren.

Mehr zur FaMI-Ausbildung bei der Stadt Heidelberg (Bewerbung ab August möglich)